Wer nichts hören will, kann auch nichts fühlen.
Kurzbeschreibung
Zwischenmenschliche Kommunikation lebt wesentlich vom Zuhören und aufeinander Hören. Doch Hören ist nicht gleich Hören. In der Seelsorge oder der Gesprächstherapie wird von „aktivem Zuhören“ gesprochen: Ich wende mich meinem Gegenüber aufmerksam zu ohne das, was er*sie sagt zu (be)werten. Ich versuche mich einzufühlen und quasi „von innen“, aus seiner*ihrer Perspektive zu verstehen, was er*sie ausdrücken will. Dabei trete ich selbst für die Dauer des Zuhörens innerlich zurück, stelle eigene Gedanken und Gefühle hinten an und bin ganz Ohr für die*den andere*n.
Hören ist also nicht nur eine Fähigkeit unserer Ohren. Es vielmehr eine Grundhaltung, die von innen kommt. „Gib mir ein hörendes Herz“ lautet schon die Gebetsbitte König Salomons im Alten Testament.
Wirkliches Hören – Hinhören, Zuhören und aufeinander Hören – verleiht Gesprächen und Besprechungen eine neue Qualität. Das gilt im Besonderen für Entscheidungsprozesse. Wenn im „Dreischritt“ ignatianischer Spiritualität HÖREN – UNTERSCHEIDEN – ANTWORTEN der erste Schritt im Hören besteht, kommt darin die fundamentale Bedeutung dieser Grundhaltung zum Ausdruck.
Was sagt Ignatius dazu?
Gott spricht zur Seele ohne jedes Wortgesäusel.
Brief an Teresa Rejadell vom 18. 6. 1536
Ignatius von Loyola gibt seinen Mitbrüdern, die am Konzil von Trient teilnehmen, folgenden Rat:
Ich wäre langsam im Sprechen, indem ich das Hören für mich nutze, ruhig, um die Auffassungen, Gefühle und Willen derjenigen, die sprechen, zu verspüren und kennenzulernen, um besser zu antworten oder zu schweigen.
Unterweisung für die Mitbrüder in Trient 1546
Literatur
Willi LAMBERT, Die Kunst der Kommunikation, Herder Verlag 2006
Marshall B. ROSENBERG, Gewaltfreie Kommunikation, Junfermann Verlag, 12. Aufl. 2016
FILM: Kinofilm "Die große Stille" über das Leben der Mönche in der Grande Chartreuse in Frankreich. Filmbeschreibung: >download
FILM: "Zeit für Stille". Ein Dokumentarfilm über Lärm und Stille. Kurzbeschreibung: >download
FILM: "Saiten des Lebens", Filmbeschreibung >download