entweder/oder - sowohl/als auch?
Kurzbeschreibung
„Sind Sie für oder gegen das neue Konzept? Aus welchen Gründen?“ Für oder gegen – manche Diskussionen bewegen sich zwischen diesen beiden Polen. Manchmal fällt es schwer, sich eindeutig zu positionieren: das eine Argument ‚dafür‘ teilen Sie, aber Sie haben auch Verständnis für Aspekte, die die ‚Gegenseite‘ einbringt?Für eine geistliche Entscheidung braucht es als erste Voraussetzung den ungeschminkten, klaren Blick auf die Realität. Ignatius empfiehlt: Schreiben Sie zu jeder Alternative auf, was jeweils dafür und was dagegen spricht. Darunter sind gewiss Argumente, die Ihnen behagen, wie auch solche, die Ihnen nicht angenehm sind oder die in Ihnen direkt auf Ablehnung stoßen. Dennoch: nehmen Sie sie auf in Ihre Liste. Vielleicht tauchen weitere Alternativen auf, die Sie in der gleichen Weise einer Prüfung auf Vor- und Nachteile, auf Pro und Contra unterziehen.
Das Sammeln von Pro und Contra ist erst der Anfang der Entscheidungsfindung. Welche Empfindungen, Gefühle, Stimmungen, Gedanken lösen die unterschiedlichen Argumente und Aspekte in Ihnen aus. Es stellen sich zusätzlich Fragen wie: Wer ist von der Entscheidung betroffen? Was ist der Preis für die eine oder andere Lösung? Wie passt die Möglichkeit zu unserem Gesamtziel? Bei Entscheidungen, die in einem Gremium, einer Gruppe zu treffen sind, werden die Überlegungen der Einzelnen jeweils ergänzt durch die Wahrnehmungen, Gesichtspunkte der anderen. Erst nach längerem einander Zuhören, Sammeln von Aspekten, Wahrnehmen der eigenen Empfindungen, nach Gebet mit all dem, nach Mitteilen der Bewegungen reift eine Entscheidung.