in Buenos Aires (Argentinien)
Allgemein
Vom 22. bis zum 31. Juli fand in Buenos Aires (Argentinien) das 17. GCL-Weltreffen unter dem Motto „GCL – eine Gabe an die Kirche und die Welt“ statt. Unsere Delegierten – Daniela Frank (Augsburg), Thomas Leis (Chemnitz), Bernhard W. Zaunseder (Saarbrücken) und Nicole Zink (Osnabrück) – haben im Wechsel mit den anderen deutschsprachigen Delegationen (Schweiz, Österreich) jeden Tag auf unserem Blog einen kleinen Bericht veröffentlichen. Darüber hinaus lohnt sich auch der Besuch der offiziellen Website des Welttreffens http://assembly.cvx-clc.net/en/, verfügbar in Englisch, Französisch und Spanisch.
Zum Welttreffen gibt es auch eine Sonderausgabe der GCL Intern.
Der typische Ablauf war diesmal stark durch den Schwerpunkt auf den gemeinschaftlichen Unterscheidungsprozess geprägt.
„Auf unserem gemeinsamen Weg durch diese Tage suchten wir mehr Tiefe und eine intensivere Verbindung von Spiritualität, Gemeinschaft und Sendung, um unser GCL Charisma in der Welt von heute zu leben – und Gott rief uns, IN DIE TIEFE ZU GEHEN, UNSERE ERFAHRUNGEN ZU TEILEN UND HINAUSZUGEHEN."Auszug aus dem Schlussdokument
Doch lesen Sie die Einleitung zum Schlussdokument und sehen Sie selbst, wie es der neue Präsident des Weltvorstandes, Denis Dobbelstein, beschreibt und wie es im offiziellen Schlussdokument des WT 2018 formuliert wurde.
Am Schluss stand die Wahl von sieben Mitgliedern des neuen Weltvorstandes.
v.l.n.r.: Alwin & Rojean Macalalad (Leiter des Weltsekretariats), Diego Pereira (Konsultor), Fernando Vidal (Konsultor), Najat Sayegh (Konsultorin), Daphne Ho (Konsultorin), Catherine Waiyaki (Schriftführerin), Ann Marie Brennan (Vizepräsidentin), Aeraele Macalalad, Denis Dobbelstein (Präsident), Herminio Rico SJ (Stellvertretender Kirchlicher Assistent).
* Nicht auf dem Foto: Arturo Sosa SJ (Kirchlicher Assistent)
Ganz herzlichen Dank an alle, die auf vielfältige Weise das Treffen begleitet und ermöglicht haben, z. B. durch logistische Unterstützung, durch Mitbeten und segnend senden, durch finanzielle Unterstützung, durch Mitarbeit im Vorbereitungsteam, Übersetzungsarbeiten, …!
Neues zu erkunden
und Altes wiederzuentdecken.
Lass uns tatsächlich losgehen,
damit wir unseren Ideen nicht nachhängen,
sondern sie in die Tat umsetzen.
Hilf uns, die Menschen am Weg wahrzunehmen
und öffne unsere Augen
für die Freuden und Nöte aller Menschen.
Lass uns jetzt nicht alleine gehen,
sondern schick uns gemeinsam los
und mach unsere Sinne offen
für das, was du uns durch Menschen
und Geschehnisse mitteilst.
Gib uns Mut und Kraft,
unseren Weg entschlossen,
sensibel und mit Ausdauer zu gehen.
Wilhelm Krautwaschl, Diözesanbischof Graz
Das Welttreffen in aller Kürze
Wie oft?
Alle 5 Jahre
Wer?
Delegiertengruppen (3-5 Delegierte, darunter der/die Vorsitzende/PräsidentIn der Nationalgemeinschaft und der kirchliche Assistent (fast ausschließlich Jesuiten)) der anerkannten Nationalgemeinschaften (67) und Beobachtergruppen von Nationalgemeinschaften, die eine Aufnahme in die Weltgemeinschaft anstreben. Die Neu-Aufnahme wird dabei von Patenländern begleitet.
Wo?
2018: Buenos Aires (Argentinien); 2013: Beirut (Libanon) 2008: Fátima (Portugal), ….
Was?
Vom Welt-Vorstand (Executive Council – ExCo) inhaltliche Schwerpunkte, Bericht über die vergangenen fünf Jahre, Anträge der Nationalgemeinschaften, Wahl des neuen Vorstandes (PräsidentIn, StellvertreterIn, fünf BeraterInnen). Zum Weltvorstand gehören außerdem die beiden Personen aus dem Weltsekretariat (Alwin und Rojean Macalalad) und der kirchliche Assistent und sein Stellvertreter (P. Arturo Sosa SJ und P. Herminio Rico SJ).
Wie?
Im Wechsel zwischen Kleingruppen, persönlichem Gebet, Plenum und gemeinsamen Gottesdiensten, ganz zu Schweigen von den Mahlzeiten, den Begegnungen beim Tag der offenen Tür. Im Plenum wird in den drei offiziellen Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch simultan übersetzt, die Kleingruppen sind im Allgemeinen sprachhomogen, bei Gottesdiensten ist eine der drei Sprachen im Wechsel die Hauptsprache, einzelne Elemente werden in den anderen Sprachen vorgetragen. In diesem Jahr war ein besonderer Schwerpunkt der durch ein ESDAC-Team begleitete gemeinschaftliche Unterscheidungsprozess.
Deutsches Vorbereitungsteam: Delegation: Daniela Frank (Augsburg), Thomas Leis (Chemnitz), Bernhard W. Zaunseder (Saarbrücken) und Nicole Zink (Osnabrück). Ersatzdelegierte: Inge Höpfl (München), Ernst Langner (Mühltal) und Angelika Scholz (Biberach).
Dokumente
Dokumente
- Brief von Papst Franziskus an das Welttreffen
- Brief von Kardinal Farrell
- Schlussdokument des WT 2018
- Rede von Mauricio Lopez
- Abschlusspredigt des Stellvertretenden Kirchlichen Assistenten P. Herminio Rico SJ am Fest des Heiligen Ignatius
Videos & Co.
Eindrücke aus anderen Ländern
Denis Dobbelstein (Präsident des Welt-ExCo)
Marie-Emmanuelle Reiss (Frankreich)
Sr. Marie-Brigitte Seeholzer SU, Agnes Oeschger und Jurate Marclay (Schweiz)
Ingrid Kao (Taiwan)
Márta Kujbus und Géza Pagot SJ (Ungarn)
Ein bißchen Geschichte:
Fussball-WM in Argentinien 1978: WM-Sieg unter Folter Doku (2015)
Zum Ausprobieren
Materialien
Geistliches Gespräch in Gruppen (Spiritual Conversation)
Hier werden demnächst weitere Materialien rund um das Welttreffen, sein Leitthema, seine Ergebnisse eingestellt.
Mitgliedertreffen (RG Es-Ms-Pb) zum Thema "Go forth - geh' hinaus) 29.9.2019
Einheit 1- Gebetszeit zu Gen 12 - Segnung und Sendung Abrams
Einheit 2 - Hinausgehen praktisch - Abschlusspredigt
Einheit 3 - Reflexion von Denis Dobbelstein
Treffen von Mitgliedern der Region Nord zum Thema "GCL - eine Gabe für die Kirche und die Welt" 7.9.2019
Links
Links
Offizielle Seite des Welttreffens
- http://assembly.cvx-clc.net/en/ (englisch)
- http://assembly.cvx-clc.net/ (spanisch)
- http://assembly.cvx-clc.net/fr/ (französisch)