GCL Diözesangemeinschaft Augsburg
Wo wir sind
In der Diözese Augsburg sind eine Reihe von Menschen in GCL-Gruppen unterwegs – vor allem im Raum rund um Augsburg und seit einiger Zeit auch im Allgäu, rund um Kempten. Gruppen finden sich vereinzelt auch an anderen Orten im Bistum. Diese Gruppen sind ein Kernelement der GCL. Hier finden sich ca. vier bis acht Mitglieder zusammen, die sich regelmäßig, alle zwei bis vier Wochen, treffen. Im vertrauensvollen Austausch teilen sie miteinander Leben und Glauben. Die ignatianische Spiritualität, das Leitwort des hl. Ignatius von Loyola, wonach „Gott in allem zu suchen und zu finden ist“, verbindet die Gruppe. Interesse an einer Gruppe? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Kontakt aufnehmen
Sie wollen mehr zur GCL-Diözesangemeinschaft wissen? Oder: Sie haben Interesse an einer Gruppe? Dann nehmen Sie Kontakt auf mit: Margarete Rohrhirsch-Schmid, Römerweg 62b, 86199 Augsburg, Tel. 0821 91638, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder einem Mitglied des Leitungsteams.
Leitungsteam
Das Leitungsteam
Gerlinde Knoller, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Vorsitzende
Elisabeth Lutz, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! stellvertretende Vorsitzende
Dr. Doris Ebner, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ingeborg von Grafenstein, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mechthild Enzinger, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Kirchliche Assistentin
Kontaktperson (auch für jene, die eine Gruppe suchen):
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gottesdienste
Eucharistiefeiern der GCL Augsburg
Sie sind herzlich eingeladen zu einfachen, aber inspirierenden Gottesdiensten in der Kirche des Klosters St. Ursula. Die Kirche ist über eine kleine Bachbrücke zu erreichen und ca. 20 Minuten vorher geöffnet. Herzlich willkommen, in der Regel wochentags, Montag, Mittwoch und Freitag jeweils 18 Uhr, ausgenommen in den Schulferien.
b Exerzitien}
Exerzitien/Geistliche Angebote
Auch in Bildungshäusern in unserer Diözese Augsburg finden Exerzitien und andere geistliche Angebote der GCL statt, etwa im Exerzitienhaus Leitershofen, in St. Ottilien oder in Neuburg/Donau. Die Angebote finden Sie hier, auf der Homepage der GCL, unter „Was wir anbieten“.
Aktuelles
Aktuelles
GCL Esprit
Wie gelangt „Esprit“ in eine Sitzung? Wie kann ein Gremium, etwa ein Pfarrgemeinde- oder Pastoralrat, dem Wehen des Heiligen Geistes Raum geben, sodass seine Arbeit fruchtbar wird? Die GCL, die aus der Spiritualität des heiligen Ignatius (1491 -1556) lebt, hat darin Erfahrung. Der heilige Ignatius war ein Meister der Kommunikation und der Kunst, gute Entscheidungen sowohl für sich, als auch für die Gemeinschaft zu treffen. Die Regeln, die der heilige Ignatius aufgestellt hat, sind bis heute hochaktuell und hilfreich. Sie wollen darüber mehr erfahren?
Die GCL hat eine Online-Sammlung unter dem Titel "GCL-Esprit" entwickelt. Hier finden Sie Anregungen, Methoden und Übungen, die Ihnen helfen, in Teams, Gruppen oder Gremien
- zu konstruktiver Zusammenarbeit zu finden
- auch in kritischen Situationen ein gutes Gesprächsklima zu wahren
- offen zu sein für Gottes Wirken in jedem/jeder von uns
- mit Freude gemeinsam Verantwortung zu tragen und so Kirche zu leben
- Entscheidungen zu treffen, die von vielen mitgetragen werden, ohne, dass jemand auf der Strecke bleibt.
Informationen, anmelden und registrieren unter https://gcl.de/home/esprit-info-registrierung
Gemeinschaftsgrab
Unser GCL-Gemeinschaftsgrab
auf dem Herman-Friedhof Augsburg
Mauergrabstätte 139-142
1.Warum hat die GCL-Diözesangemeinschaft Augsburg dieses Gemeinschaftsgrab geschaffen?
Wir geben damit dem Anliegen von Menschen nach einer dauerhaft würdigen und von christlicher Haltung getragenen Ruhestätte und gewährleisteter Grabpflege einen verlässlichen Raum.
2. Für wen ist die Grabstätte gedacht?
Wir denken zunächst an Mitglieder und Freunde der GCL. Wir sind darüber hinaus offen für Personen, die dem christlichen Gottesvolk angehören, ihren Glauben leben und Wert auf eine von christlichen Grundsätzen getragene Bestattungs- und Gedenkkultur legen.
3. Worauf kann sich ein Interessent verlassen?
Die GCL-Diözesangemeinschaft stellt die Grabstätte, bringt das Namensschild an und sorgt für die dauerhafte Pflege des Grabes. Außerdem betrachten wir das Grab als einen Ort gelebter (Gebets-)Gemeinschaft über den irdischen Tod hinaus.
4. Wie schauen die Laufzeit der Grabstätte und die Bestattungsform aus?
Die Grabstätte ermöglicht sowohl Erd-als auch Urnenbestattungen. Die Organisation und die Kosten der Beerdigung obliegen dem Einzelnen. Begrängnisse werden derzeit bis 2045 durchgeführt. Zuzüglich der Ruhefrist von 15 Jahren ergibt sich eine Laufzeit der Grabstätte bis mindestens 2060. Über eine Verlängerung des Zeitfensters für Begräbnisse über 2045 hinaus wird zu gegebener Zeit entschieden.
5. Bekommen Personen mit Bestattungswunsch eine verbindliche Zusage?
Ja. Die verbindliche Zusage für das Begräbnis im GCL-Grab wird schriftlich erteilt.
6. Was kostet die Sache?
Wir haben ein sinnvolles und leistbares Finanzierungskonzept entwickelt. Am Geld scheitert die Bestattung im GCL-Grab nicht.
7. Wollen Sie sich näher informieren?
Falls das auch ein Thema für Sie oder eine Person in Ihrer Familie oder in Ihrem Bekanntenkreis ist, melden Sie sich ungeniert bei:
Margarete Rohrhirsch-Schmid
Kontaktperson der GCL-Diözesangemeinschaft Augsburg
Ansprechpartnerin für das Gemeinschaftsgrab der GCL Augsburg, Mauergrabstätte 139 -142 im Herman-Friedhof, Augsburg
Tel: 0821/91638
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!