Die GCL in Hamburg
Die GCL in Hamburg
Die GCL im Erzbistum Hamburg
Auf dem Gebiet des Erzbistums Hamburg gibt es GCL-Gruppen schon seit etlichen Jahrzehnten. Immer wieder entstanden neue Gruppen und alte lösten sich auf. Derzeit bestehen fünf Gruppen, alle im Großraum Hamburg. Jede Gruppe hat vier bis acht Mitglieder. Sie treffen sich regelmäßig alle zwei bis fünf Wochen zu gemeinsamen geistlichen Übungen und vertrauensvollem Austausch über das eigene Leben und den eigenen Glauben.
Da die Gruppen auf einem sehr intensiven gemeinsamen Weg sind, spielen Vertraulichkeit und Nähe eine große Rolle. Daher sind die Gruppen für neue Mitglieder nicht ständig offen, sondern öffnen sich nur in Umbruchphasen, um dann neue Mitglieder aufzunehmen. Bei Bedarf gründen wir auch neue Gruppen.
Nicht das viele Wissen sättigt die Seele
und gibt ihr Befriedigung,
Sondern das Verspüren und Verkosten der Dinge
von innen her.Ignatius von Loyola
Kontakt aufnehmen
Kontakt aufnehmen – in einer Gruppe mitmachen
Um uns und die Lebensweise der GCL näher kennenlernen zu können, bieten wir offene Veranstaltungen an. Wenn Sie dazu eingeladen werden möchten oder mehr über die GCL wissen wollen, wenden Sie sich bitte an unsere Kontaktperson.
Andreas Kolloczek
Finksweg 27
21129 Hamburg
Telefon 040/743 44 74
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Es gibt immer wieder auch Nachfragen sich einer Gruppe anzuschließen, um den eigenen Glauben und das tägliche Leben in eine Beziehung zu bringen. Wenn sich genügend Interessierte finden, möchten wir gerne eine neue Gruppe starten. Es wird dann an mehreren Treffen in die ignatianische Spiritualität eingeführt und das Spezifische einer GCL-Gruppe anhand von unterschiedlichen Methoden aufgezeigt, die in der Gruppe zum Zuge kommen und wesentlich zum Wachsen in der Lebensweise beitragen. Wer sich auf einen solchen Prozess einlassen möchte, den bitten wir um eine kurze Rückmeldung.
Infos finden Sie auch auf der Facebook-Seite der GCL Hamburg
Diözesanteam
Diözesanteam
Das Diözesanteam der GCL Hamburg besteht aus drei Personen:
- Thomas Bastar, Sprecher des Diözesanteams
- Andreas Kolloczek, stellvertretender Sprecher
- Katharina Hochhaus, Schatzmeisterin
Das Team wurde durch die Vollversammlung der GCL im Erzbistum Hamburg gewählt.
Aktuelle Termine 2022/2023
Aktuelle Termine 2022/2023
Wie können wir beten? Vier Gebetswege des Ignatius von Loyola (offenes Angebot)
WAS? Wir leben in aufgeregten Zeiten, in denen viele Menschen auch Ohnmacht, Angst und Einsamkeit erfahren. Beten als Hinwendung zu Gott, als Dialog mit Gott ist eine Quelle der Kraft, Liebe und Zuversicht. Der heilige Ignatius von Loyola kannte viele Arten des Betens, etwa Betrachtungen über das eigene Leben, die Meditation von Bibeltexten, die schweigende Kontemplation und die Tagesauswertung oder, wie wir es heute auch nennen, das „Gebet der liebenden Aufmerksamkeit“. Dabei ist Beten kein rein geistiger Vorgang. Der Körper und alle Sinne sind beteiligt. Es geht darum, aufmerksamer für die Gegenwart zu werden – und das meint: Mein eigenes gegenwärtiges Leben wahrzunehmen und ebenso die Gegenwart Gottes, mit der ich durch mein Gebet in meinem Leben spürbar in Kontakt kommen kann. Nach dem Motto von Ignatius „Verspüren und Verkosten von innen her“ üben wir folgende Gebetswege ein: 1. Wahrnehmung der Sinne / Naturwahrnehmung 2. Gebet der liebenden Aufmerksamkeit 3. Bibelbetrachtung 4. Jesus-Gebet. Jeder Abend bietet • eine Hinführung zum Thema • Zeit für eine Übung in Stille • Mitteilen und Austausch • eine Anleitung für eigene Übungen in der folgenden Woche
KOSTEN? 20 Euro
WANN? Montag 6., 13., 20., 27. Februar 2023, jeweils 19.00 bis ca. 20.30 Uhr
WO? Kirche Heilige Familie, Tannenweg 24, Hamburg-Langenhorn (U1 Langenhorn Markt, 5 Min. Fußweg)
ANMELDUNG: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bis 1. Februar
Pilgern um den Tempziner See (offenes Angebot)
WAS? Pilgerwanderung rund um den Tempziner See. Begleitung: Elke Lütgenau-Hawae und Christan Modemann SJ. Pilger sind auf der Suche nach Schätzen. Sie möchten etwas finden. Sie geben sich nicht damit zufrieden, am Ziel anzukommen. Unterwegs suchen sie Vergebung oder Versöhnung, eine neue Orientierung oder Richtung für ihr Leben, eine Hilfe für eine Entscheidung, etwas Abstand, um die eigene Identität zu entdecken oder zu formen, neue Ziele festzulegen, etc. Zu Fuß gemeinsam unterwegs, im Gespräch, im Schweigen, am Beginn des neuen Jahres 2023: Wir wandern etwa 12 km um den Tempziner See bis zum Pilgerkloster Tempzin, nach einer Rast und einem Gottesdienst zurück nach Blankenberg, wo wir in einem Restaurant zu Abend essen. Beginn um 10.30 Uhr am Bahnhof Blankenberg/Mecklenburg, Ende um 19.30 Uhr am Bahnhof Blankenberg/Mecklenburg. Bitte mitbringen: Picknick für die Mittagspause unterwegs, wettergerechte Kleidung und festes Schuhwerk für 18 km Wegstrecke und 4-5 Stunden Wanderzeit, ggf. eine Fahrkarte für den Zug. mögliche Hinfahrt: RE 1 um 8.21 Uhr ab Hamburg Hbf in Richtung Rostock Hbf (Gleis 8), mögliche Rückfahrt: RE 1 um 19.41 Uhr ab Blankenberg, Ankunft in Hamburg Hbf: 21.38 Uhr
KOSTEN? Zugticket und Abendessen zahlt jeder selbst
WANN? 7. Januar 2023, 10.30 bis 19.30 Uhr
WO? Tempzin und Umgebung
ANMELDUNG: https://pastoral-erzbistum-hamburg.de/18627/Pilgern bis 3. Januar
Ökumenische Einzelexerzitien in Nütschau (offenes Angebot)
WAS? Ökumenische Einzelexerzitien. Begleitung: Thomas Bastar, Sr. Susanne Schmitt CCB.
WANN? 5. bis 9. Juni 2023
WO? Kloster Nütschau, Travenbrück.
ANMELDUNG: GCL-Regionalstelle Nord, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Radpilgerfahrt an der Elbe für junge Erwachsene (offenes Angebot)
WAS? Radpilgerfahrt für alle: Wege zu Gott an der Elbe. Begleitung: Christan Modemann SJ, Roberto Piani.
WANN? 28. bis 31. Juli 2023
WO? Hamburg und Umgebung
ANMELDUNG: GCL-Regionalstelle Nord, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Planung: Digitales Angebot (offenes Angebot)
WAS? Digitales Angebot
WANN? 2023
ANMELDUNG: weitere Infos folgen