Die GCL in Essen-Münster-Paderborn
Die GCL in Essen-Münster-Paderborn
Nicht das viele Wissen sättigt die Seele und gibt ihr Befriedigung, sondern das Verspüren und Verkosten der Dinge von innen her.
Ignatius von Loyola
Die GCL in der Regionalgemeinschaft Essen-Münster-Paderborn
Den Zusammenschluss zur Regionalgemeinschaft aus den Diözesen Essen, Münster und Paderborn gibt es in dieser Form seit dem 28.5.1995.
Zentral ist das Treffen in kleinen, fest zusammengesetzten Gruppen von 3 bis 5 Mitgliedern, die sich je nach den Möglichkeiten der Einzelnen etwa vier bis acht Wochen treffen. Momentan gibt es insgesamt 13 Gruppen. In den Gruppen wird im Beten und Austausch über das eigene Leben und Glauben der Blick darauf geschärft, Gott in allen Dingen, eben auch im eigenen Alltag, zu entdecken, und zu spüren, was meine je eigene Aufgabe darin ist. Dazu gehört es, Entscheidungen, ob als einzelne(r) oder als Gruppe, mit Herz, Verstand und dem Hören auf Gott, zu treffen.
Stimmt etwas nicht mit der Homepage? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Leitung
Die Leitung
Seit dem 14. Dezember 2019 leiten
Renate Tewes (Sprecherin)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 02932-27133
MagdaleDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!na Starke (Stellvertretende Sprecherin)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0171-4961909
und
Pfr. Dr. Carsten Roeger (kirchlicher Assistent)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 02309-970511
die Regionalgemeinschaft.
Stimmt etwas nicht mit der Homepage? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kontakt aufnehmen
veranstaltungsinfos
Um uns und die Lebensweise der GCL näher kennenlernen zu können, bieten wir offene Veranstaltungen an. Wenn Sie dazu eingeladen werden möchten, schicken Sie eine formlose Nachricht an:
Renate Tewes
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
kontakt
Wenn Sie mehr über die GCL wissen wollen, wenden Sie sich bitte an unsere Kontaktpersonen.
Es gibt immer wieder auch Nachfragen sich einer Gruppe anzuschließen, um den eigenen Glauben und das tägliche Leben in eine Beziehung zu bringen. Wenn sich genügend Interessierte finden, möchten wir gerne eine neue Gruppe starten. Es wird dann an mehreren Treffen in die ignatianische Spiritualität eingeführt und das Spezifische einer GCL-Gruppe anhand von unterschiedlichen Methoden aufgezeigt, die in der Gruppe zum Zuge kommen und wesentlich zum Wachsen in der Lebensweise beitragen. Wer sich auf einen solchen Prozess einlassen möchte, den bitten wir um eine kurze Rückmeldung an die Kontaktperson des jeweiligen Bistums.
Bistum Essen
Brigitta Kaßner
Telefon: 02064-398919
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bistum Münster
Dr. Dieter Veldtrup
Telefon: 0251 5301757
Bistum Paderborn
Marlies Fricke
Telefon: 05251 1846033
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stimmt etwas nicht mit der Homepage? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aktuelle Termine
Jeden Mittwoch, Gottesdienst mit ignatianischem Tagesrückblick in St. Agatha, Münster-Angelmodde
Mittwochs, 19.00 Uhr (Evtl. auftretende Änderungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Publikandum der Pfarrei St. Nikolaus Münster (hier).
Kursiv - geht über die Grenzen der Regionalgemeinschaft hinaus
2024
23.-25. Februar: Besinnungswochenende in Kloster Vinnenberb mit Bibliodramaelementen
Leitung: Roberto Piani
15. Juni: Treffen mit Bischof Franz-Josef Overbeck in Essen
Näheres wird noch bekannt gegeben.
2023
17. Januar: Offene Gruppe für Gruppesuchende und Interessierte
Da es in unserer GCL-Regionalgemeinschaft etliche ohne eigene Gruppe, Gruppe Suchende oder an der GCL Interessierte gibt, haben wir uns im Verantwortlichenteam unserer GCL-Regionalgemeinschaft überlegt, einmal ein Online-Angebot für eine offene Gruppe zu machen. In anderen Regional- bzw. Diözesangemeinschaften der GCL in Deutschland wurden schon gute Erfahrungen mit dem Angebot einer offenen Gruppe gemacht, in Präsenz oder auch online. Da in unserer Region oft auch weite Wege gegeben sind, haben wir uns überlegt, den Start mit einem Online-Angebot zu machen.
Was draus wird, muss sich zeigen. Vielleicht ergibt sich weiteres Interesse an einer offenen Gruppe, online oder in Präsenz, vielleicht finden sich ja auch einige für einen Gruppenstart in einer Region. So haben wir im Team entschieden, erst einmal das Angebot für zwei offene Online-Treffen zu machen:
- Das zweite Treffen folgt dann am 17. Januar. 2023, 19.00 - 20.30 Uhr, mit dem Thema: "Neuanfang"
Anmeldung für das zweite Treffen bis zum 6. Januar 2023.
Anmeldungen an Renate Tewes: Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorbereitet und durchgeführt werden diese Treffen von Pfr. Dr. Carsten Roeger (Kirchlicher Assistent), Magdalena Starke (stellvertretende Sprecherin), Renate Tewes (Sprecherin).
Diese Treffen werden ähnlich wie unsere Treffen in den GCL-Gruppen gestaltet, so dass die Teilnahme ein Schnuppern in die Weise der GCL-Gruppentreffen bietet. Es ist auch möglich, nur an einem Treffen teilzunehmen, gerne aber kann man an beiden Treffen teilnehmen. Da dieses Angebot offen ist kann jeder und jede teilnehmen, der Interesse hat. Kurz vor dem Treffen wird der Link für den Onlinezugang an die angemeldeten Teilnehmer/innen verschickt.
Samstag, 28. Januar: Erweitertes Gruppenvertretertreffen in Waltrop (incl. Wahl der Leitungsteams)
"Sehnsucht nach Geborgenheit - Denn das ganze Leben ist ein ewiges Wiederanfangen."09.00 - 15.00 Uhr, im Pfarrheim St. Ludgerus, Waltrop, Hafenstrasse 75.
Wahl des neuen Leitungsteams (Kandidatenvorschläge bitte bis zum 1. Advent an Renate Tewes)
Sonntag, 07. Mai: Mitgliedertreffen Region Nord in Osnabrück
Näheres wird noch bekannt gegeben.
Samstag, 19. August: Mitgliedertreffen in Waltrop
09.00 - 17.00 Uhr, im Pfarrheim St. Ludgerus, Waltrop, Hafenstrasse 75.
Freitag, 29.09. -Sonntag, 1.10: GCL-Gesamttreffen in Schwäbisch Gemünd
2022
5. Dezember '22/17. Januar '23: Offene Gruppe für Gruppesuchende und Interessierte
Da es in unserer GCL-Regionalgemeinschaft etliche ohne eigene Gruppe, Gruppe Suchende oder an der GCL Interessierte gibt, haben wir uns im Verantwortlichenteam unserer GCL-Regionalgemeinschaft überlegt, einmal ein Online-Angebot für eine offene Gruppe zu machen. In anderen Regional- bzw. Diözesangemeinschaften der GCL in Deutschland wurden schon gute Erfahrungen mit dem Angebot einer offenen Gruppe gemacht, in Präsenz oder auch online. Da in unserer Region oft auch weite Wege gegeben sind, haben wir uns überlegt, den Start mit einem Online-Angebot zu machen.
Was draus wird, muss sich zeigen. Vielleicht ergibt sich weiteres Interesse an einer offenen Gruppe, online oder in Präsenz, vielleicht finden sich ja auch einige für einen Gruppenstart in einer Region. So haben wir im Team entschieden, erst einmal das Angebot für zwei offene Online-Treffen zu machen:
- Das erste Treffen wird am 5. Dezember 2022, 19.00 - 20.30 Uhr, sein mit dem Thema: "Das Dunkel aushalten - ich spüre es wachsen."
Anmeldung für das erste Treffen bis zum 25. November 2022. - Das zweite Treffen folgt dann am 17. Januar. 2023, 19.00 - 20.30 Uhr, mit dem Thema: "Neuanfang"
Anmeldung für das zweite Treffen bis zum 6. Januar 2023.
Anmeldungen an Renate Tewes: Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vorbereitet und durchgeführt werden diese Treffen von Pfr. Dr. Carsten Roeger (Kirchlicher Assistent), Magdalena Starke (stellvertretende Sprecherin), Renate Tewes (Sprecherin)
Diese Treffen werden ähnlich wie unsere Treffen in den GCL-Gruppen gestaltet, so dass die Teilnahme ein Schnuppern in die Weise der GCL-Gruppentreffen bietet. Es ist auch möglich, nur an einem Treffen teilzunehmen, gerne aber kann man an beiden Treffen teilnehmen. Da dieses Angebot offen ist kann jeder und jede teilnehmen, der Interesse hat.
Kurz vor dem Treffen wird der Link für den Onlinezugang an die angemeldeten Teilnehmer/innen verschickt.
Online-Abendreihe zu Ignatius von Loyola
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://gcl.de
Sonntag, 27.03.2022 Mitgliedertreffen NORD
Eingeladen sind alle Mitglieder oder Menschen auf dem Weg zur Mitgliedschaft der GCL im Norden. Ort: Osnabrück (voraussichtlich Lohstr. 42). Eine schöne Gelegenheit über den Tellerrand der eigenen Regional- bzw. Diözesangemeinschaft zu schauen und andere Menschen kennenzulernen, die im gleichen Geist und der gleichen Spiritualität unterwegs sind.
abgesagt
Samstag, 02.04.2022 Erweitertes Gruppenvertretertreffen (GVT) - Feier des Welttages
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr, im Pfarrheim St. Ludgerus, Waltrop, Hafenstrasse 75,
anschließend Möglichkeit zur Eucharistie um 17.30 Uhr in Waltrop, St. Peter, Kirchplatz
Samstag, 28.05.2022 GCL-Gottesdienst auf dem Katholikentag in Stuttgart (26.-29.5.2022)
weitere Informationen folgen
Samstag, 17.09.2022 Erweitertes Mitgliedertreffen für alle GCL-Mitglieder und Gruppenmitglieder
9.30 Uhr bis 16.00 Uhr voraussichtlich in Münster
2021
30.01.2021 Erweitertes Gruppenvertretertreffen (GVT)
(neu: als Online-Veranstaltung, Zugang/Anmeldung über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. 02932-27133)
Eingeladen sind neben den GruppenvertreterInnen auch alle anderen Gruppenmitglieder bzw. GCL-Mitglieder
Samstag, 30.01.2021 9.30 - NEU: 13:00 Uhr)
28.03.2021 - Welttag "Begegnung und Verkündigung" (online)
Wir möchten Sie herzlich zum Welttag der Regionalgemeinschaft Münster-Essen-Paderborn am Samstag, 27. März (9.00 - ca. 13.15 Uhr) einladen. Das Thema lautet "Begegnung und Verkündigung".
Wir werden uns mittels Zoom treffen. Details hierzu werden noch rechtzeitig an die Teilnehmer geschickt. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Wir würden uns freuen, viele von Ihnen am 27. März begrüßen zu dürfen.
Anmeldungen bitte bis zum 18. März 2021 an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel. Nr.: 02931/937833.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Outdoor-Veranstaltung im Sommer
11.09.2021 Mitgliedertreffen
Samstag, 11.09.2021, 10.00 bis 17.00 Uhr in Waltrop, für Mitglieder und Menschen auf dem Weg zur Mitgliedschaft
2020
27.03.-29.03.2020 Bibliodrama-Wochenende
(muss leider aus Infektionsschutzgründen entfallen)
Freitag, 27.03.2020 ca. 18 Uhr - Sonntag, 29.3.2020 ca. 11 Uhr:
mit Roberto Piani im Kloster Vinnenberg in Warendorf
27.06.2020 Kundschaftertag
(muss leider aus Infektionsschutzgründen entfallen)
Samstag, 27.06.2020, durch Bischof Overbeck gestalteter Tag (Ort im Bistum Essen)
Ein Nachholtermin im nächsten Jahr ist in Planung.
29.08.2020 Mitgliedertreffen
Samstag, 29.08.2020, 10.00 bis 17.00 Uhr (NEU: Haus der Begegnung, Bissenkamp 20, 45731 Waltrop), gestaltet von Renate Tewes und Magdalena Musial für Mitglieder und Menschen auf dem Weg zur Mitgliedschaft
21.11.2020 Besinnungstag
(muss leider aus Infektionsschutzgründen entfallen)
Samstag, 21.11.2020, 9.30 bis 17.00 Uhr, Münster (genauer Ort wird noch bekannt gegeben).
Stimmt etwas nicht mit der Homepage? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rückblick
Rückblick
17. September 2022 MITGLIEDERTREFFEN DER REGIONALGEMEINSCHAFT
"Die Zeichen stehen auf Aufbruch! Wohin rufst Du uns, herr?"
Am 17. September trafen sich Mitglieder der Regionalgemeinschaft Essen-Münster-Paderborn in einer hybriden Veranstaltung (eine Teilnehmerin war online zugeschaltet) zum Thema „Die Zeichen stehen auf Aufbruch! Wohin rufst Du uns, Herr?“. Ausgehend von der Reflexion eigener Erfahrungen von Aufbrüchen in der Ankommrunde wurde dann zunächst in einer persönlichen Gebetszeit und anschließend in einem in den von Thomas Köster gehaltenen Gottesdienst integrierten Austausch
über die Sendung des Abram (Gen 12, 1f) meditiert und gesprochen. Anschließend berichtete die Sprecherin der Regionalgemeinschaft, Renate Tewes, vom Delegiertentreffen. Nach dem schmackhaften Mittagessen wagten sich die Teilnehmer unter Anleitung von Nicole Zink an die von Prof. Dr. Christiane M. Koch entwickelte „Methode 3D“, in der einerseits die drei Dimensionen 1. Der Text selbst, 2. Der Text als Antwort auf Fragen in der damaligen Gemeinde und 3. Der Text als Antwort auf Fragen heute, betrachtet werden, andererseits durch eine Visualisierung der Orte, Personen und Bewegungen die „Bereitung des Schauplatzes“ noch einmal auf ganz andere Weise gelingt. Grundlage war das Evangelium von der Heilung des Gelähmten (Mk 2,1-12): Da gibt es ein Drinnen und Draußen, die Bewegung verdichtet sich auf Jesus hin, ein Auf-Bruch des Daches ermöglicht auf kreative Art neuen Zugang zu Jesus, uvm. Im Blick auf die Regionalgemeinschaft wurde uns dabei wichtig, (neue) Möglichkeiten zu suchen, nach außen offener zu werden und die Ideen unterscheidend daraufhin zu prüfen, wo wir Gottes Ruf spüren, statt in Aktionismus zu verfallen.
Literaturempfehlung: Christiane M. Koch: Methode 3D: Die Bibel als Orientierung in Zeiten pastoralen Umbruchs. Grundlagen - Anwendungen – Beispiele ISBN-10 3796617204 oder auch Online-Materialien: www.ibip-institut.de „Materialien für die Arbeit nach der Methode 3D“
11. September 2021 MITGLIEDERTREFFEN DER REGIONALGEMEINSCHAFT
"Ignatianisches JAHR 2021/22"
Am 11. September 2021 haben wir in Waltrop das Mitgliedertreffen unserer Regionalgemeinschaft im ignatianischen Jubiläumsjahr zu Ignatius von Loyola gestaltet. A. L. und ich hatten dieses Treffen vorbereitet.
Zunächst tauschten wir uns darüber aus, was für uns persönlich der Kern der ignatianischen Spiritualität ist und wodurch uns Ignatius von Loyola begeistert. Auf Karten haben wir Kernpunkte festgehalten, so z. B. „Gott in allen Dingen des Alltags finden“, „Unterscheidung der Geister“, „Gemeinschaft auf dem Glaubensweg“.
In einem weiteren Schritt haben wir uns mit drei Stellen aus dem „Bericht des Pilgers“ von Ignatius von Loyola befasst und geteilt, an welche persönlichen Erfahrungen uns diese Schilderungen von Ignatius erinnern. Ausgewählt hatten wir die Umstände, die Ignatius nach seiner Verwundung auf seinem Krankenlager erfuhr, die Erfahrung großer Klarheit bei seiner Erleuchtung am Fluss in Manresa und die Suche nach Wegen, sein Studium in Paris zu schaffen, indem er im Gespräch mit Christus Auswege aus der Not gezeigt bekam.
In der anschließenden Eucharistiefeier konnten wir dankbar einbringen, wie unser Weg auf den Spuren von Ignatius unser Leben und unsere Beziehung mit Gott prägt.
30. Januar 2021 Erweitertes Gruppenvertretertreffen der Regionalgemeinschaft
„deshalb tue ich, was ich kann, und vertraue ihm ganz und gar.“
Der Impuls aus dem Gedicht "Beim Betrachten eines Stundenglases" von Stefan Jürgens sprach viele Teilnehmende des erweiterten
Gruppenvertretertreffens der Regionalgemeinschaft Essen-Münster-Paderborn an. In Form einer Videokonferenz trafen sich am Samstag, 30.01.2021 für einen Vormittag 15 Gruppenvertreter*innen und Mitglieder oder Interessierte mit dem Leitungsteam, um gemeinsam auf das Vergangene, die Gegenwart und die Zukunft zu schauen. Zeit zum Austausch, Hören und Mitteilen online wechselte sich mit persönlicher
Besinnung offline ab. Dabei stand die Frage "Was brauchen die Gruppen?" immer wieder im Mittelpunkt. Das gelungene Treffen und die Erfahrung der Gemeinschaft machten Mut, sich weiter auf den Weg zu machen und neue Formate auszuprobieren. Im Hier und Jetzt zu bleiben und im Nicht-Planbaren auf Ihn zu vertrauen, hat uns als Gemeinschaft gestärkt.
29. August 2020 Mitgliedertreffen der Regionalgemeinschaft
„Den Schatz entdecken, den wir in diesen besonderen Zeiten in zerbrechlichen Gefäßen tragen“
Am 29. August trafen sich Mitglieder der Regionalgemeinschaft Essen-Münster-Paderborn, um sich gemeinsam auf die in den Projects Nr. 174 gegebenen Impulse einzulassen. Renate Tewes und Magdalena Musial führten dabei durch den Tag. Corona-bedingt fand dieser im deutlichen größeren Haus der Begegnung an Stelle des Pfarrheims in Waltrop statt, sodass mit sicherem Abstand alle Teilnehmenden einen Platz finden konnten.
Von Haragayato - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=50344039
Ausgehend von der Kunst des Kintsugi, des Reparierens mit Gold, und der aus Bruchstücken dann entstehenden Kunstwerke wurde das Thema des Tages entfaltet. In der Reflexion der persönlichen Erfahrungen in verschiedenen Bereichen (Alltag/Beziehungen, gemeinsames Haus, Sorge um die Verletztlichsten, Beziehung zu Gott), dem Austausch untereinander, einer Leserunde zu Abschnitten aus den Projects 174 versuchten wir den zum Teil „zerbrochenen“ Gewohnheiten, Lebensvollzügen etc. zu entlocken, welches Kunstwerk daraus erwachsen könnte, welch Gutes sich auch für die Zukunft daraus entwickeln könnte.
Der verwandelnden und erneuernden Kraft des Gottesgeistes vertrauten wir diese Ideen im den Tag immer wieder durchziehenden Liedruf „Atme in uns Heiliger Geist […], Atem Gottes komm!“ sowie in der abschließenden Eucharistiefeier mit dem kirchlichen Assisten, Dr. Carsten Roeger, an.
Im Rahmen der Feier durften wir auch Magdalena Starke als neues Mitglied willkommen heißen. Passend zum Thema nahm sie in ihrer Vorstellung Bezug auf die „Zerbrechlichkeit“ des Bodenpersonals und erklärte ihre Bereitschaft im Bewusstsein der eigenen „Zerbrechlichkeit“ ihrer Verantwortung als der „einzigen Bibel, die die Welt noch liest“ so gut wie möglich nachzukommen. Gottes Segen und Kraft dazu!
29. September 2019 Mitgliedertreffen der Regionalgemeinschaft "Geh Hinaus"
An einem regnerischen Nachmittag trafen sich 13 Mitglieder im Borromäum in Münster, um einen der drei Hauptimpulse
aus dem Welttreffen 2018 in Buenos Aires, "Go forth - geh hinaus", zu vertiefen. Dabei wurde über den in Buenos Aires beim gemeinsamen Unterscheidungs- und Entscheidungsprozess gewählten Dreiklang "Einzelgebetszeit - Austausch in Kleingruppen - Plenum" als zentrales "Element" nicht nur berichtet, sondern ganz praktisch anhand der Geschichte von der Segnung und Sendung Abrahams durchgeführt.
Der Austausch in Kleingruppen war dabei hineingenommen in die Feier der Eucharistie, in Anlehnung an ein Gottesdienstmodell der Jesuitein z. B. in Paris, "La messe, qui prend son temps - die Messe, die sich Zeit nimmt", in der nach dem Evangelium nach einer Einzelbesinnung ein Austausch stattfindet. Ein paar Stichworte dazu: Segen sein - ausstrahlen - an dem Ort, an den man gestellt ist - und das nicht allein, sondern in (der) Gemeinschaft, loslassen können und unterscheiden zwischen Dingen, die "mitgenommen" werden können an den neuen Ort/ die neue Lebensweise oder eben besser nicht - Bedarf auch in Kirche, sich neu auf den Weg zu machen. Kontrastiert wurde dies durch das Tagesevangelium vom armen Lazarus, in dem eben ein Lebensentwurf vorgestellt wird, in der jemand nicht zum Segen wird und in Isolation endet. Wenn ich nicht zum Segen werde, hat dies am Ende für mich selber bittere Konsequenzen.
Ein Bericht von Nicole Zink über das Welttreffen wurde vertieft durch die Beschäftigung mit einerseits der Predigt zum Abschluss des Welttreffens von P. Herminio Rico SJ, in der die Wichtigkeit von Phasen des SUCHENS und noch nicht Findens und das Aushalten, dass (noch) keine konkreten Erlebnisse vorliegen, im Leben des Ignatius und damit als typisch ignatianisch herausstellt wurde, und andererseits der Reflexion von Denis Dobbelsteins Kurzvideo, das er im Anschluss an das Welttreffen für die GCL Deutschland aufgenommen hatte. Unterscheidung als Lebensweise, statt einfach nur Methode der GCL, weiter machen im doppelten Wortsinn, und der Bezug zu konkreten Fragen der Regionalgemeinschaft waren Kernpunkte des Austauschs.
In einem gemeinsamen Rückblick wurden besonders die Themen "Gemeinschaft" und "Unterscheidung" in vielen Facetten genannt. I m Abschlussgebet, das im Vorfeld auch an diejenigen verteilt worden war, die nicht kommen konnten, wurde nochmal der Blick auf die und die Verbindung mit der gesamten Regionalgemeinschaft hergestellt.
Auf der Homepage finden sich für Interessierte unter Aktuelles/Welttreffen 2018/Zum Ausprobieren einige der Materialien (oder QR-Code scannen).
29. September 2018 Zukunftstreffen der Regionalgemeinschaft
Bei dem Treffen in Waltrop gab es zunächst es einen Blick zurück. Daniela Frank ging in ihrem Impuls zur Einstimmung in den Prozess auf das Delegiertentreffen der GCL Deutschland in Neumarkt und das Welttreffen in Buenos Aires ein und griff auch P. Johannes Siebners SJ Referat mit seinem zentralen Satz „Die Weise, wie wir leben, ist Teil unserer Sendung“, auf.
Mit den sich daraus ergebenden Impulsen und einem Rückblick auf die vier vorangegangenen Zukunftstreffen, in denen der B lick auf das Fundament der Regionalgemeinschaft, Schritte der Versöhnung mit Verletzungen aus der Vergangenheit, eine Fokussierung nach dem Lokalprinzip Thema waren, wurden nochmal die Entscheidungen des letzten Treffens sowie die Einbindung der GCL beim Katholikentag in Münster z. T. auch kritisch, aber im Großen und Ganzen positiv reflektiert. Insbesondere der gesetzte Themenschwerpunkt „Entscheiden/Unterscheiden“ wurde positiv hervorgehoben.
Durch das Ausscheiden von Benedetta Michelini und Andreas Mönter aus dem kommissarischen Leitungsteam, musste eine neue kommissarische Leitung gefunden werden: Magdalena Starke und Carsten Roeger (Kirchlicher Assistent) erklärten sich dazu bereit.
In einem schlichten Gottesdienst wurde der Tag beendet.
„Entscheiden/Unterscheiden in Gruppen entscheiden“, so hieß das Thema mit dem sich als Angebot der Regionalgemeinschaft Es-Ms-Pb 13 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Pfarrzentrum St. Elisabeth, Essen, geleitet durch P. Lutz Müller SJ auseinandersetzten.
Am Vormittag machten wir uns zunächst auf die Spurensuche dessen, was es braucht, damit ein Prozess als geistlicher Prozess angesehen werden kann. Mit den Stichworten „Gotteserfahrung in Gruppen" und „geistlicher Prozess - nicht-geistlicher Prozess" begaben wir uns in einen Austausch in Kleingruppen.
Als ein Kriterium, um einen geistlichen von einem nicht-geistlichen Prozess zu unterscheiden, wurde eine Haltung der Offenheit gegenüber Gottes Ge genwart und Wirken genannt. Es reicht nicht – wie P. Müller SJ pointiert formulierte - am Anfang ein Vaterunser zu beten.
Ein guter Impuls einmal eine Standortbestimmung für die eigene Gruppe vorzunehmen:
Wie offen sind wir in unserer Gruppe gerade gegenüber Gott? Vielleicht sogar: Welche Sendung/ Aufgabe hat Gott für unsere Gruppe?
Als Beispiele für Geistliche Entscheidungsfindung in Gruppen wählte P. Müller im Anschluss den
"Urprozess" geistlicher Unterscheidung in Gruppen von Ignatius und seinen Gefährten, die eben nicht in Diskussionen, sondern durch das möglichst indifferente Erwägen der Pro- bzw. Contra-Argumente, durch Zeit für persönliches Beten und "Sacken lassen", durch das Hören auf innere Resonanzen klärten, ob und wenn ja wie sie in Zukunft gemeinsam ihren Weg weitergehen würden. Auch das Prozedere des Generaloberen mit strikten Vorgaben wie „nur Zweier-Gespräche" „kein Handy oder sonstiger Außenkontakt" machten deutlich, worauf es ankommt und was auch heute wichtig ist:
- Herz und Verstand zusammenbringen,
- Raum für jeden - auch den Stillen, Unerfahrensten schaffen,
- eine Grundhaltung der Indifferenz und des Hörens einnehmen
Als zentral für geistliche Entscheidungsprozesse fasste P. Müller dies zusammen:
„Ich muss bereit sein, über meinen Glauben zu reden, nicht nur über den Glauben."
Dies schlug den Bogen zu den von Meures genannten drei für einen geistlichen Entscheidungsprozess wesentlichen und miteinander interagierenden Faktoren: Aufmerksamkeit für (1) die inneren Prozesse, (2) die Offenbarung Gottes und (3) die äußeren Ereignisse.
Am Nachmittag ging es ein paar Schritte weiter in die vor gut 2 Jahren gegründete Jesuitenkommunität im Abuna-Frans-Haus. Hier leben die zwei Jesuiten P. Müller und P. Hillebrand zusammen mit momentan sechs Flüchtlingen in einer WG. Wir erfuhren von ganz alltäglichen WG-Problemen (Putzplan, wo ist mein Joghurt?,...), von großzügiger Hilfsbereitschaft, die durch zahlreiche Möbelspenden die Ausstattung aller Räume ermöglichte, aber auch von ernüchternde Erfahrungen, wenn die von den Jesuiten modern eingerichtete Küche nicht zum gastfreundlichen Treffpunkt am gemeinsamen Tisch, sondern zum Ort wird, an dem jeder im wahrsten Sinne des Wortes sein eigenes Süppchen kocht. „Mühsam verdientes Brot" erzählt P. Müller ist dieses Projekt, bei dem die Früchte nur sehr langsam und oft im Verborgenen.
Und doch blitzt auch manchmal ein kleiner Hoffnungsstrahl hervor, wenn ein Bewohner z.B. nach vielen Monaten gemeinsamen Lebens sich auf einmal öffnet und von sich aus seine Leid-volle Geschichte erzählt. Gewachsenes Vertrauen.
Abgeschlossen wurde der Tag mit einem Gottesdienst im Essbereich der offenen Küche.
Das Evangelium: Der Stammbaum Jesu mit seinen „Brüchen". “There is a crack in everything, that's where the light gets in“, so hörten wir vor nicht allzu langer Zeit beim Gesamttreffen in Vallendar. Möge auch in den Gebrochenheiten der Schicksale der WG-Bewohner das Licht nach und nach hineindringen und zu neuem Leben führen.
13. Juni 2018 GCL auf dem Katholikentag in Münster
Unter dem Leitwort „Suche Frieden“ fand in Münster der Katholikentag statt. Die GCL war mit einem Stand auf der Kirchenmeile vertreten, bot verschiedene Workshops und täglich einen ignatianischen Tagesrückblick an. Besonders bewegend war der Gottesdienst aller Mitglieder der Ignatianischen Familie im Paulus-Dom mit anschließender Begegnung rund um die Liebfrauen-Überwasserkirche.
19. November 2017: Aufnahme von zwei neuen GCL-Mitgliedern beim Mitgliedertreffen der Regionalgemeinschaft im Rahmen einer Heiligen Messe. Aufgenommen wurden zwei neue Mitglieder. Der Feier stand Carsten Roeger vor, Kirchlicher Assistent der Regionalgemeinschaft Essen-Münster-Paderborn.
31. Mai 2017: Aufnahme von drei neuen GCL-Mitgliedern
Stimmt etwas nicht mit der Homepage? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen
Weitere Informationen
Unsere Bankverbindung für Spenden und Beiträge:
Konto-Inhaber: GCL i. d. Region Münster
IBAN: DE90 4006 0265 0018 2983 00
BIC: GENODEM1DKM
DKM Darlehnskasse Münster
Stimmt etwas nicht mit der Homepage? Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!