Fortbildung

Ausbildung zur Exerzitienbegleitung / Geistlichen Begleitung (GCL-SJ-Seminar)

Die Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) und der Orden der Jesuiten (SJ) bieten gemeinsam eine zweijährige, berufsbegleitende Ausbildung zum Exerzitien- und Geistlichen Begleiter / zur Exerzitien- und Geistlichen Begleiterin an.

Voraussetzungen für das GCL-SJ-Seminar

  • Erfahrungen mit begleiteten Einzelexerzitien und ein Zugang zur ignatianischen Spiritualität
  • Ein persönliches geistliches Leben mit regelmäßigen Gebetszeiten und geistlicher Begleitung
  • Die Fähigkeit, sich in partnerschaftlichen Gruppen einzubringen
  • Die grundsätzliche Möglichkeit, später in Exerzitienbegleitung bzw. geistlicher Begleitung arbeiten zu können
  • Zustimmung zu Ziel, Inhalt, Methode und Zeitaufwand des Kurses und die Möglichkeit, an allen Kurstreffen teilzunehmen
  • Mindestalter: 30 Jahre

-> Detaillierte Informationen zu der Ausbildung und zur Anmeldung finden Sie auf dieser Seite zum GCL-SJ-Seminar.

Prävention von sexueller Gewalt und geistlichem Missbrauch

Die Studien zu sexueller Gewalt und geistlichem Missbrauch in der katholischen Kirche haben mehr als deutlich aufgezeigt, dass kirchliche Strukturen, die sich auch in Orden und Geistlichen Gemeinschaften wiederfinden, eine inhärente Gefahr für Missbrauch bis hin zur Gewalt in sich tragen. Auch unsere spirituelle Angebote, insbesondere Exerzitien und geistliche Begleitung, erzeugen notwendigerweise ein Machtgefälle, sofern sie Anleitung, Hilfestellung und / oder Unterstützung beinhalten. Man muss darum wissen, um es respektvoll, achtsam und wertschätzend gestalten zu können – und man muss sich der eigenen Verantwortung als Seelsorger:in oder Begleiter:in bewusst sein.

Verpflichtende Präventionskurse in der GCL

Wer in der GCL als Geistliche Begleiter:in oder Exerzitienbegleiter:in tätig ist, auch alle, die sonstige spirituelle Kurse innerhalb der GCL anbieten, verpflichten sich zur regelmäßigen Fortbildung im Bereich Prävention.

Die Termine der kommenden Präventionskurse finden Sie hier:

Flyer Präventionsschulung 2025

Weitere aktuelle Fortbildungsangebote

Abschied und Trauer in geistlicher Begleitung, Seelsorge und Beratung

Abschied und Trauer in geistlicher Begleitung, Seelsorge und Beratung

Datum: 20. März 2026 - 22. März 2026
Ort: Nittendorf
Kursleitung:Daniela Frank, ,

“Wohlan denn, Herz, nimm Abschied und gesunde!” (Hermann Hesse) In einem Gespräch während kontemplativer Exerzitien sagte einmal ein Begleiter: “Das meiste ist Trauerbegleitung.” Alles ist vergänglich. Trauern ist eine existenzielle Erfahrung – Leben besteht in beständigem Abschied-Nehmen und Neu-Werden: Abschied jeden Abend vom Tag, an der Schwelle in neue Lebensphasen, Trennung in Beziehungen, Umzug als […]

Priestertreffen

Priestertreffen

Datum: 21. Juni 2026 - 23. Juni 2026
Ort: Würzburg
Kursleitung:Pfr. Werner Vollmuth, Pfr. Bernd Walter,

Wir feiern miteinander Stundengebet und Eucharistie. Es ist Zeit für Austausch, Stille, Besinnung. Es gibt vier Impulse. Leitung: Pfr. Werner Vollmuth, Würzburg Pfr. Bernd Walter, Überlingen Hauskosten: ca. 205 EUR Kursgebühr: 70 EUR

"Du gibst meinen Schritten weiten Raum" (Ps 18, 37) - Biblische Perspektiven auf Vielfalt und Diversität

"Du gibst meinen Schritten weiten Raum" (Ps 18, 37) - Biblische Perspektiven auf Vielfalt und Diversität

Datum: 20. November 2026 - 22. November 2026
Ort: Hünfeld
Kursleitung:Daniela Frank, ,

Leitung: Daniela Frank, Augsburg Referent: Ansgar Wucherpfennig, Frankfurt Hauskosten: ca. 191 EUR im DZ mit Du/WC ca. 202 EUR im EZ mit Du/WC Kursgebühr: 70 EUR Weitere Informationen folgen in Kürze.

Vernetzungsinitiativen für Berufsgruppen

Vernetzungsinitiative für Menschen in pflegenden und heilenden Berufen

Vernetzungsinitiative für Menschen in pflegenden und heilenden Berufen

Menschen zu heilen und zu pflegen – das gehört zu den schönsten Berufen. Doch die Entwicklung im Gesundheitswesen, die Budgetzwänge und die alltägliche Belastung können Menschen in heilenden und pflegenden Berufen die Freude an ihrem Tun verderben. In dieser Vernetzungsinitiative kommen Menschen aus diesen Berufen zusammen, um einander dabei zu helfen, im Glauben gute Wege für den Arbeitsalltag zu finden.

Kontakt: Alexandra Jansen, 52064 Aachen, jansenal7@googlemail.com

Kommende Veranstaltungen der Vernetzungsinitiative

21. – 23. März 2025 in 96049 Bamberg

Eine Übersicht über alle unsere Angebote finden Sie hier.

Keine Veranstaltungen
GCL-Initiative Bildung und Erziehung

GCL-Initiative Bildung und Erziehung

Was brauchen Kinder und Jugendliche? Vor welchen Herausforderungen stehen Pädagogen und Schulseelsorger heute? Um solche Fragen drehen sich die Treffen von Menschen, die in Erziehung und Bildung tätig sind. Die Vernetzungsinitiative kann dabei helfen, mit einer „ignatianischen Pädagogik“ vertraut zu werden. Darüber hinaus erhalten Lehrer/innen Impulse, was ihnen bei ihrem Lehrersein hilft.

Erziehung und Bildung auf der Grundlage ignatianischer Spiritualität – ein weites, sehr bereicherndes Feld! Sozialpädagog:innen, Lehrkräfte aller Schularten, Erzieher:innen oder in der Schulpastoral Mitwirkende sind eingeladen, mitzudiskutieren, mitzudenken, mitzuspüren: Was brauchen Kinder und Jugendliche (oder Erwachsene) heute? Was gibt uns Ignatius mit? Was passt – und was nicht?

In Ruhe, Besinnung und im gemeinsamen Gebet finden wir eine tiefere Basis für unseren beruflichen Alltag.

Spätestens seit den Lockdowns wird in besonderer Weise sichtbar, wie relevant unsere Arbeit ist: für unsere Gesellschaft, aber noch viel mehr für die (jungen) Menschen, die uns anvertraut sind.

Wenn unser Ansatz Ihr Interesse weckt, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns das signalisieren. Bitte melden Sie sich im GCL-Sekretariat oder direkt bei Fr. Haseneder. Gerne laden wir Sie dann völlig unverbindlich zu unserem nächsten Angebot ein.

Kontakt: Annette Haseneder, 83126 Flintsbach, annette.haseneder@gcl.de

Kommende Veranstaltungen der GCL-Initiative

Zur Zeit kein Angebot

Eine Übersicht über alle unsere Angebote finden Sie hier.

Keine Veranstaltungen
Vernetzungsinitiative für Frauen und Männer in Selbstständigkeit und Führungsverantwortung

Vernetzungsinitiative für Frauen und Männer in Selbstständigkeit und Führungsverantwortung

Menschen in Selbstständigkeit und Führungsverantwortung stoßen in ihrem beruflichen Alltag immer wieder auf spezielle Fragen und Grenzen, die sie herausfordern. Bei regionalen und bundesweiten Treffen tauschen sich diese Menschen darüber aus, wie sie dank der ignatianischen Spiritualität ihre berufliche Verantwortung wahrnehmen und gestalten können.

Die Vernetzungsinitiative entstand aus Erfahrungen auf dem geistlichen Weg in Exerzitien. Auf diesem Weg steht die Verheißung von erfülltem Leben neben den Erfahrungen des Alltags mit Fragen und Grenzen aus dem Berufsleben, die existenziell und geistlich massiv herausfordern.

So entstanden Treffen, die geprägt sind durch thematische Impulse, die ignatianische Spiritualität und die kollegiale Beratung.
Die Treffen sind offen für Interessierte und Berufsanfän-ger:innen. Partner:innen sind willkommen.

Kontakt: Christine Neumann, Bannewitz, christine.c.neumann@gmail.com; Gregor Engelbreth, Berlin, gregor@engelbreth.de

Kommende Angebote der Vernetzungsinitiative

Eine Übersicht über alle unsere Angebote finden Sie hier.

Jahrestreffen der Vernetzungsinitiative Selbstständige und Führungskräfte

Jahrestreffen der Vernetzungsinitiative Selbstständige und Führungskräfte

Datum: 13. Februar 2026 - 15. Februar 2026
Ort: Erfurt
Kursleitung:Christine Neumann, Gregor Engelbreth,

Kosten: ca. 300 € EZ /255 € DZ p.P. Kursgebühr: 70,00 €, ermäßigt mind. 40,00 € Anmeldung bis 15.12.2025 an: Gemeinschaft Christlichen Lebens GCL-Regionalstelle Nord Lohstr. 42, 49074 Osnabrück Tel. 0541 33544-30, Fax -29 region.nord@gcl.de Weitere Infos folgen