
Wir laden ein zu einem gemeinsamen Unterscheidungsweg, auf dem wir uns gegenseitig unterstützen, die persönliche Antwort auf die Herausforderungen unserer Welt zu finden, Handlungsspielräume zu erkennen und entsprechende Entscheidungen zu treffen und zu vollziehen.
Wir wenden uns an alle, die sich aus ihrem Glauben heraus mit den Krisen unserer Welt und unserer Gesellschaft auseinandersetzen möchten.
Die Idee dieses gemeinsamen Weges:
Inspiriert aus der ignatianischen Spiritualität wollen wir diese Welt und unsere Gesellschaft bewusst mitgestalten – auch in Solidatität mit denen, denen dies verwehrt wird oder die dazu keine Möglichkeiten haben. Wenn wir uns im Sinn des Evangeliums für die “Veränderung von Strukturen der Unterdrückung einsetzen” (Allgemeine Grundsätze der GCL) wollen, sind wir herausgefordert, uns auf die Seite der Armen zu stellen, auf die Seite derer, deren Leben und Würde bedroht ist. Dabei gilt es auch, mit eigenen Widerständen, Verunsicherung und Ängsten umzugehen, und dem nicht auszuweichen, was eine solche Entscheidung an Verzicht bedeutet.
Aus unserem Glauben schöpfen wir Hoffnung, und wir erleben, dass jede:r in seinem/ihrem Umfeld kleine und auch grüßere Schritte tun kann. So wollen wir gemeinsam den eigenen, persönlichen Handlungsspielraum entdecken – im Gebet, mit Impulsen und in der vertieften Auseinandersetzung mit den Krisen in unserer Welt, in persönlichen Experimenten und im Austausch untereinander, um uns so gegenseitig zu befruchten und zu ermutigen. Auch der Frage, was das für uns als Gemeinschaft bedeutet, wollen wir uns stellen.
Der äußere Rahmen des Such-Weges:
Einstiegseinheit:
19. bis 22.02.2026 im Ukama-Zentrum in Nürnberg
Persönlicher Weg mit
– monatliche Zoom-Abende (Austausch, Impulse)
– persönliches Experiment (Begegnung mit Realitäten, die sonst nicht zum eigenen Alltag gehören)
Intensivzeit:
31.07. bis 11.08.2026 im Ukama-Zentrum in Nürnberg mit Exerzitien (mit Elementen von Straßenexerzitien)
Im Ukamazentrum übernachten wir in Doppelzimmern und verpflegen uns weitgehend selbst.
Leitung:
Daniela Frank, Augsburg
Veronika Jodlbauer, München
Patrick Jutz, Ettlingen
Kosten: ca. 750 EUR (all inclusive)
zum Flyer
Buchungen
Melde dich an, wenn du bereits ein Konto bei uns hast.